Kraut und Rosen
Welche "Alten Rosen" kaufen? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Welche "Alten Rosen" kaufen? (/Thread-Welche-Alten-Rosen-kaufen)

Seiten: 1 2 3


Welche "Alten Rosen" kaufen? - Alfred - 20.05.16

Hallo miteinander
nachdem mein Garten vorwiegend mit "Englischen Rosen" bestückt ist, von denen etliche bereits blühen -vor allem die "Princess Anne"- sollen nun noch einige Alte Rosen hinzu kommen. Nun ist der Platz mittlerweile begrenzt, die Wunschliste aber lang. Ihr kennt dieses Problem sicherlich :whistling:
Auf 14 Sorten habe ich eingegrenzt (mit Hilfe der Rosenbücher von Schultheis, Austin, Scarman und Beales) - ihr seht, ich habe mich diesen Winter ernsthaft damit beschäftigt Angel2 - aber der Platz reicht leider nur für maximal 5 Pflanzen.
Was erhoffe ich mir also hier im Forum mit eurer Hilfe?
Ihr habt Erfahrung mit diesen Sorten, ich nicht. Einzig eine Tuscany Superb ist vorhanden - die dummerweise reichlich Wildtriebe oder Ableger? austreibt. Das muss ich eingrenzen!!!!!!!!
Ich würde nun gerne die favorisierten Sorten nennen und würde euch bitten, mir aus eurer Erfahrung die zu nenen, die ich nehmen soll oder die ich streichen kann. Das würde mir schon gewaltig helfen.
Standortbedingungen sind: nördliches Ruhrgebiet, Kältezone 8, sandiger Lehm. Volle Sonne oder Halbschatten sind gegeben.
Nun zur Liste:
- Belle Isis
- Duchesse de Montebello
- Empress Josephine
- Versicolor
- Ispahan
- Mme Hardy
- Jacques Cartier
- Rose de Resht, die von Schultheis auch als Hochstamm empfohlen wird
- Celeste
- Königin von Dänemark
- Reine des Centfeuilles
- Reine des Violettes
- Comte de Chambord
- Mme Boll bzw Mme Knorr

Diese Sorten sind mir beim Lesen aufgefallen und ich habe hoffentlich keine "must have" überlesen.
Nun bitte ich um eine Entscheidungshilfe, wobei mir natürlich klar ist, dass die nur subjektiv ausfallen kann.


RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - Julius - 20.05.16

Was für eine nette Liste, so viele Schönheiten beieinander. :thumbup:

Bei "Belle Isis" würde ich ihren Duft bedenken. Als Mutter aller Myrrhe-Duftenden ist sie schon sehr .... hm, sagen wir mal anders. :laugh: Ich habe auch einige Engländer, die in die Duftrichtung schlagen und ich mag sie alle, Belle Isis hingegen trägt bei mir den liebevollen Spitznamen "Stinky". :laugh:

Duchesse de Montebello ist mein absoluter Liebling :heart:, fast stachellos, immer zuverlässig, die Blüten verkleben nicht, sie lässt sich willig schneiden und duftet noch dazu, was will man mehr?

Bei Mme Boll, Mme Knorr und Comte de Chambord ist es mit der Auswahl nicht so einfach. Meine Nachbarin und ich bringen es zusammen auf alle diese Schönheiten (Jaques Cartier sowohl in rosa als auch in weiß ist auch noch dabei) und angeblich sollen einige davon ja identisch sein ... bei uns aber nicht, es sind alles unterschiedliche Rosen. Von daher ist es schwierig, eine Meinung dazu zu haben - wer weiß, welche uns da namensmäßig an der Nase herumführt wink - doch zumindest meine Mme Knorr (Schultheis) ist eine sehr schöne und auch zuverlässige Rose, die ich durchaus empfehlen kann. Und natürlich duftet sie auch.


RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - Moonfall - 20.05.16

Ich kommentiere von deiner Wunschliste nur die, die ich selbst habe:
- Die Duchesse de Montebello ist hier trotz leichtem Rückschnitt schon ca. 1,7m hoch, blüht prächtig, eher kleinere Blüten.
- Versicolor = Rosa Mundi? Ist eine prächtige Rose und deutlich kleiner, knapp über 1m.
- Ispahan mag ich sehr, wird aber etwas höher, ist hier noch nicht sehr buschig.
- Mme. Hardy überzeugt mich nicht, 2011 von Schu....s, ist zwar hoch, aber keine schöne Strauchform, nur einige lange Triebe mit Blättern und Blüten am Ende. Ob das vom Halbschatten kommt, oder von der Sorte? :noidea:
- Rose de Resht habe ich als Strauch - ein Muss! Allein schon, weil sie öfter blüht, aber auch vom Duft, Aussehen und man kann sie auch verkochen. Wird auch größer, lässt sich aber gut zurückschneiden.
- Reine des Violettes: auch öfterblühend, wenn auch nicht richtig violett, und ziemlich hoch (gegen 2m?). Ich muß sie hochbinden, sie ist aber ein prächtiger Strauch.
- Mme. Boll ist lt. Schu...s ident mit Comte de Chambord, nicht mit Mme. Knorr. Von dort ist jedenfalls meine und entwickelt sich gut, blüht öfters - eine feine Rose.

Empfehlen kann ich noch Sidonie, denn sie remontiert gut und hat zauberhafte Blüten und schöne Strauchform.
Bei ausreichend Platz finde ich Charles de Mills grandios, allein schon wegen der wechselnden Blütenfarbe und der -fülle.
Violacea ist auch toll, diese dunklen Blüten mit strahlenden Staubgefässen... wird aber höher als andere Gallicas.

Wenn du weitere Öfterblüher suchst, kämen bei deinem Klima auch Tee- und Chinarosen in Frage, z.B. Le Vésuve oder Francis Dubreuil.



RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - greta - 20.05.16

Hallo Alfred,

ich kommentiere die, mit denen ich eigene Erfahrung im Garten habe :

Nun zur Liste:
- Belle Isis - hier gibt es 2 Varianten, eine kleinere, um die 1,20 m und eine Meldorf Belle Isis, die wesentlich größer und mächtiger wird...letztere wächst bei mir. Fast stachellos, ein Traum, wenn der Riesenstrauch blüht. Braucht bei mir Stützen, damit der Strauch nicht so breit auseinanderfällt.
Hat Blüten-Ähnlichkeit mit Duchesse de Montebello.
- Duchesse de Montebello - würde ich gegenüber der Meldorf Belle Isis bevorzugen.
- Empress Josephine
- Versicolor - schöne Rose, entwickelt sich bisher aber sehr langsam.
- Ispahan
- Mme Hardy - habe Mme. Plantier und MMe. Legras de St. Germain wegen Stachellosigkeit.
- Jacques Cartier - ein Muß, sozusagen, tolle Blüten, toller Duft
- Rose de Resht, die von Schultheis auch als Hochstamm empfohlen wird - die hab ich auch, war eine der ersten Histos, duftet gut, blüht viel.
- Celeste
- Königin von Dänemark
- Reine des Centfeuilles
- Reine des Violettes - die verschiedenen Varianten von hell bis dunkel sind alle gut, stachellos, duftend und werden schöne Sträucher.
- Comte de Chambord - da bei vielen alle 3 als identisch gelten, brauchst Du nur Mme. Boll. Blüht gut und viel, duftet, auch so ein Muß, war meine erste historische, vielleicht deshalb ein Muß.
- Mme Boll bzw Mme Knorr - siehe Kommentar zuvor.

Viel Spaß beim Aussuchen und pflanzen.
Wurzelnackte wird es keine mehr geben, also Containerware oder bis zum Herbst warten.


RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - Alfred - 20.05.16

In gut 2 Wochen bin ich mit Freunden, die sich rosenmäßig eindecken wollen, bei Dahlke im Westmünsterland. Da wollte ich die Alten Rosen dann als Containerware kaufen. Die Qualität, die Dahlke produziert ist außerordentlich gut. Da fahre ich zwar eine gute Stunde hin, aber habe die Fahrt noch nie bereut. Speziell dessen Englische Rosen sind großartig. Er züchtet in Lizenz. Wenn ich das mit den Rosen vergleiche, die ich bei Austin in England bestellt habe, liegen Welten dazwischen. Nicht nur der Ärmelkanal Rose Liegt wahrscheinlich an den verwendeten Unterlagen.


RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - Duftsteinrich - 20.05.16

Hallo Alfred,

ich kommentiere die Ispahan,eine meiner Lieblinge,weil sie für eine Einmalblühende sehr lange und über und über blüht.
Allerdings ist sie hier nach fünf Jahren riesig.Ich habe sie nie geschnitten,das werde ich nun aber nach der Blüte tun.Sie sieht gerade sehr wild aus,mit vielen Langtrieben nach oben,buschig,ausufernd,massloswink
Das Blütenmeer warte ich noch ab,und dann komme ich mit der Astscherebiggrin
Ich habe eine gleichzeitig gepflanzte Alba Maxima,die ist fast noch grösser,aber ein viel schönerer "ordentlicher" Strauch.
Wenn ich es schaffe,mache ich später mal Bilder.



RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - Gudrun - 20.05.16

Von deiner Liste leben hier diese

- Jacques Cartier
- Rose de Resht
- Königin v. Dänemark
- Comte de Chambord

... alle ursprünglich von Ingwer J. Jensen. Möchte sie nicht missen bezgl. Blüte, Duft, Wuchs.
Allerdings ist die Rose de Resht bei mir ein unbändiger Ausläuferteufel :devil: Bei beschränktem Platz nicht so empfehlenswert.


RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - Alfred - 20.05.16


Allerdings ist die Rose de Resht bei mir ein unbändiger Ausläuferteufel :devil: Bei beschränktem Platz nicht so empfehlenswert.
[/quote]

Das würde dafür sprechen, die Rose de Resht als Hochstamm zu pflanzen.


RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - Duftsteinrich - 20.05.16

Rose de Resht ist super als Hochstamm:heart: Hatte sie früher im Kübel,sehr zu empfehlen.
Ich habe sie nur nicht im Garten als Stamm,weil ich schon die Strauchform habe.


RE: Welche "Alten Rosen" kaufen? - Landfrau - 20.05.16

Dann ergänze ich mal diejenigen Rosen, die bisher nicht kommentiert wurden:

Celeste: Nicht nur dem Namen nach wirklich himmlisch schönYes Die blüten wirken sehr anmutig und "leicht", bilden einen tollen Kontrast zum graugrünen Laub. Schöne Hagebutten hat sie auch noch. Aus meiner Sicht unbedingt eine Empfehlung

Königin von Dänemark: Im Vergleich zu Celeste in der Blüte etwas "wuchtiger". Intensiver Duft. Vielleicht hat sie eine Zentifolie in ihren Ahnen. Als veredelte Pflanze gelegentlich etwas problematisch mit der Veredlung, sprich sie neigt zu Wildtrieben. Besser ist in meinen Augen eine wurzelechte Pflanze. Danke Gudrunwink

Reine des Centfeuilles: Auch ein absoluter Klassiker, sehr reichblühend ganz im Stil alter Rosen. Sieht toll aus neben sehr dunklen Rosen. Mir persönlich gefällt aber Ispahan als Strauch besser.

Empress Josephine: Ist eine Gallica, die mich nicht sooo begeistert. Bei näherem Hinsehen hat die Blüte allerdings sehr schöne Reflexe , insgesamt als Strauch aber nicht überragend. Sie wächst hier relativ langsam.

Aus deiner Liste wären meine 5 Favoriten:

Duchesse de Montebello
Celeste
Ispahan
Versicolor
Mme Boll - auch sehr gut als Hochstamm
Aber alle anderen stehen hier auch und keine - ok vielleicht die Josephine- möchte ich missen und würde alle wieder pflanzen)
Keine leichte Entscheidung, Alfred!