07.09.15, 23:35
Grundsätzlich ist Basilikum sehr wärmeliebend.
Bei unter 20°C auf Dauer kann er zu kränkeln anfangen.
Viel Regen von oben oder auch stehendes Wasser von unten aus Topfuntersetzern wäre auch hier auf Dauer ein zusätzliches Risiko, auch, wenn draußen mehr als 20°C sind.
Dies gilt natürlich auch für den Winter, was die mehrjährigen angeht.
Ich sage meinen Kunden immer: am liebsten würde der Basilikum im Süden vonTeneriffa wohnen. Weil: da regnet es wenig bis kaum, da sind im Schnitt 25°C, meist sonnig.
Jetzt könnte man ja meinen: gut, dann stell ich meinen Basilikum im Winter eben in die warme Stube..dann wäre das ja so wie in Teneriffa.... Trugschluss, leider.
Warum? :
wir haben in Deutschland zu wenig Licht!
Darauf meint mein Kunde: "nönö! Hab ich am Südfenster stehen...da scheint auch die Sonne im Winter hin!"
Jaja, sag ich. Und wie lange? Mit Licht meine ich auch nicht die tatsächliche
-scheindauer im üblichen Sinne (Hurra: Sonne, Sommer, Strand, Bikini, Cocktails, Liegestuhl usw) sondern was hier zählt ist die Dauer.
In Deutschland ist im Winter nun mal zur Wintersonnenwende gerade mal ca 7h40 Tageslicht. (in Teneriffa im Vergleich: 10h20) (bitte nagelt mich jetzt nicht fest, was genaue Zahlen angeht...ich möchte hier ja nur aufzeigen, warum es mit dem Basilikum schwierig ist.)
Lange Rede kurzer Sinn:
Da wir also zu wenig Licht haben müssten wir ihn zusätzlich im Winter künstlich beleuchten. Dies machen auch die großen Gärtnereien. Das trägt sich aber nicht für den Krauterer zu Hause.
Auch ich, als kleine Kräutergärtnerei, stehe immer wieder vor dem Problem: wie mache ich das mit der Überwinterung ohne große Kosten zu haben.
Ich habe schon einiges ausprobiert.
Mein Fazit:
Letztendlich stelle ich mehrere Basilikumpflanzen so hell wie möglich auf, bei 20°C, nehme in Kauf, dass die Triebe dermaßen nach Licht suchen und deswegen spillerig werden...die überwinternden Läuse freuen sich auf so weiches schmackhaftes Leckerchen...muss sie deshalb absammeln...von Hand....
Hauptsache, die Pflanze überlebt irgendwie, damit ich im Frühjahr davon Stecklinge machen kann.
Gute Güte. Welch Aufriss...aber ja so ist es...
Bei mir jedenfalls.
Hab ich noch was vergessen?
Hoffe geholfen haben zu können.
Liebe Grüße von Elke, die viel Erfolg wünscht
Bei unter 20°C auf Dauer kann er zu kränkeln anfangen.
Viel Regen von oben oder auch stehendes Wasser von unten aus Topfuntersetzern wäre auch hier auf Dauer ein zusätzliches Risiko, auch, wenn draußen mehr als 20°C sind.
Dies gilt natürlich auch für den Winter, was die mehrjährigen angeht.
Ich sage meinen Kunden immer: am liebsten würde der Basilikum im Süden vonTeneriffa wohnen. Weil: da regnet es wenig bis kaum, da sind im Schnitt 25°C, meist sonnig.
Jetzt könnte man ja meinen: gut, dann stell ich meinen Basilikum im Winter eben in die warme Stube..dann wäre das ja so wie in Teneriffa.... Trugschluss, leider.
Warum? :
wir haben in Deutschland zu wenig Licht!
Darauf meint mein Kunde: "nönö! Hab ich am Südfenster stehen...da scheint auch die Sonne im Winter hin!"
Jaja, sag ich. Und wie lange? Mit Licht meine ich auch nicht die tatsächliche

In Deutschland ist im Winter nun mal zur Wintersonnenwende gerade mal ca 7h40 Tageslicht. (in Teneriffa im Vergleich: 10h20) (bitte nagelt mich jetzt nicht fest, was genaue Zahlen angeht...ich möchte hier ja nur aufzeigen, warum es mit dem Basilikum schwierig ist.)
Lange Rede kurzer Sinn:
Da wir also zu wenig Licht haben müssten wir ihn zusätzlich im Winter künstlich beleuchten. Dies machen auch die großen Gärtnereien. Das trägt sich aber nicht für den Krauterer zu Hause.
Auch ich, als kleine Kräutergärtnerei, stehe immer wieder vor dem Problem: wie mache ich das mit der Überwinterung ohne große Kosten zu haben.
Ich habe schon einiges ausprobiert.
Mein Fazit:
Letztendlich stelle ich mehrere Basilikumpflanzen so hell wie möglich auf, bei 20°C, nehme in Kauf, dass die Triebe dermaßen nach Licht suchen und deswegen spillerig werden...die überwinternden Läuse freuen sich auf so weiches schmackhaftes Leckerchen...muss sie deshalb absammeln...von Hand....
Hauptsache, die Pflanze überlebt irgendwie, damit ich im Frühjahr davon Stecklinge machen kann.
Gute Güte. Welch Aufriss...aber ja so ist es...
Bei mir jedenfalls.
Hab ich noch was vergessen?
Hoffe geholfen haben zu können.
Liebe Grüße von Elke, die viel Erfolg wünscht
alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit