18.11.15, 19:50
Ziemlich sicher Wühlmäuse :-/
Du solltest sie auf jeden Fall stark zurückschneiden (Wurzel- und Triebmenge müssen im Gleichgewicht sein).
Dann mußt du abschätzen, wie groß die Gefahr ist, daß die Wühlmäuse sich dort über Winter (wenn du´s nicht kontrollieren kannst) dort weiter tummeln...
Ist die Gefahr groß (das merkst du u. a. dadurch, daß sie nach ein paar Tagen dort wieder rumwühlen/rumgewühlt haben), pflanzt du die Rose besser in einen Topf (der regen-, wind- und sonnengeschützt aufgestellt wird).
Ist die Gefahr nicht so groß (keine weiteren Wühlaktivitäten während der nächsten 8 bis 10 Tage) kannst du versuchen, sie durch Zugabe stinkender Dinge im Pflanzloch (Fischköpfe, Hunde-/Katzensch..., Mottenkugeln), Knoblauch, Zwiebeln, Korken, Bananenschalen oder allem zusammen von der Rose fern zu halten.
Vorher solltest du den Bereich drum herum einmal gründlich unter Wasser setzen, um verbliebene Gänge zuzuspülen und die Wühlmäuse auch durch die Nässe zu vertreiben (die mögen und vertragen sie nicht).
Zum Glück hast du den Schaden JETZT entdeckt und nicht während einer Dauerfrostperiode (wo man dann völlig hilflos ist bezüglich Rettungsversuchen). - Gedrückte Daumen, daß sie´s schafft, sich zu berappeln!
Du solltest sie auf jeden Fall stark zurückschneiden (Wurzel- und Triebmenge müssen im Gleichgewicht sein).
Dann mußt du abschätzen, wie groß die Gefahr ist, daß die Wühlmäuse sich dort über Winter (wenn du´s nicht kontrollieren kannst) dort weiter tummeln...
Ist die Gefahr groß (das merkst du u. a. dadurch, daß sie nach ein paar Tagen dort wieder rumwühlen/rumgewühlt haben), pflanzt du die Rose besser in einen Topf (der regen-, wind- und sonnengeschützt aufgestellt wird).
Ist die Gefahr nicht so groß (keine weiteren Wühlaktivitäten während der nächsten 8 bis 10 Tage) kannst du versuchen, sie durch Zugabe stinkender Dinge im Pflanzloch (Fischköpfe, Hunde-/Katzensch..., Mottenkugeln), Knoblauch, Zwiebeln, Korken, Bananenschalen oder allem zusammen von der Rose fern zu halten.
Vorher solltest du den Bereich drum herum einmal gründlich unter Wasser setzen, um verbliebene Gänge zuzuspülen und die Wühlmäuse auch durch die Nässe zu vertreiben (die mögen und vertragen sie nicht).
Zum Glück hast du den Schaden JETZT entdeckt und nicht während einer Dauerfrostperiode (wo man dann völlig hilflos ist bezüglich Rettungsversuchen). - Gedrückte Daumen, daß sie´s schafft, sich zu berappeln!