07.05.16, 09:29
Hallo Freiburgbalkon, Moonfall, Gerardo und Greta,
lieben Dank für Eure Antworten und Willkommensgrüße.
Bzgl. der "Bodenmüdigkeit" bzw. "Rosenmüdigkeit" (wohl eher zutreffend) bin ich zu dem Schluss gekommen, bei Neupflanzung vorsichtshalber sofort den Boden auszutauschen- also auch, wenn die Rose davor nur sehr kurz dort war.
Die Frage hatte ich deshalb gestellt, da ich vor ca. 3 Jahren vier Elmshorn- Exemplare neben eine Gartenbank gepflanzt hatte, was sich jetzt nachträglich als Fehlentscheidung herausstellte. In meiner Rosen-Unerfahrenheit hatte ich zum einen absolut nicht bedacht, dass die Elmshorn keinen Duft hat...Neben einer Gartenbank natürlich ein No-go! Zum anderen sind mir alle vier diesen Winter bis zum Boden runtergefroren. Damit hatte ich absolut nicht gerechnet, da sie bei Schultheis als "sehr winterhart" ausgewiesen war und wir in diesem Jahr keine dauerhaften, extremen Minusgrade hatten. Könnte allerdings auch der Wind gewesen sein: Wohne in Südniedersachsen auf ca. 340m, hier weht schon ab und an ein Lüftchen..
Lange Rede, kurzer Sinn: Elmshorn musste weichen und 2 Fantin Latour haben nun dort ein neues zu Hause gefunden. Folgende Rosen sind in meinem Garten (seit ca. 3 Jahren oder kürzer) beheimatet:
Bodendecker:
Knirps, Sonnenröschen und Lupo an einem Hangbeet (in der Hoffnung, den Giersch dort zu verdrängen...)
enlglische Rosen im Kübel:
Harlow Carr (ein Blühwunder)
Old Wollerton Hall (ungewöhnlicher Duft) und
Jude the Obscure
Mme Hardy und
Königin von Dänemark (mickern beide etwas, evtl. zu schattig, die Hoffnung stirbt zuletzt)
Rosa Rugosa Hansa: ablsolut gesund, duftet toll, steht auch nicht besonders sonnig
Rosarium Uetersen (steht auch schattig, wächst und blüht wie irre)
weiße Jaques Cartier
Rambler:
Ayrshire Queen (mein absoulter Liebling bisher, hat innerhalb von einem Jahr den Balkon erklommen, tolle Blüte, duftet hier nach Lakritz)- Foto wird sicher folgen!
Lykkefund (erst kürzlich als Containerware gepflanzt, soll einen kleinen Schuppen erklimmen)
Paul`s Himalayan Musk (an einer Birke, 2. Standjahr, noch nicht geblüht: hatte letztes Jahr kleine Blütenknospen, die sich irgendwie unter Blattläusen auflösten..)
Snowflake (an einem alten Apfelbaum, 2. Standjahr, bis her keine Blüte, bin gespannt)
Mme Sancy de Parabere (an Treppengeländer, blüht extrem früh)
New Dawn (an Hauswand, blüht toll, leider kaum Duft)
Pink Cloud (an Terrassenpfeiler, sieht sehr gesund aus, duftet aber absolut nicht so, wie Schultheis angibt- eher gar nicht..)
Rosa Multiflora (an Grundstücksgrenze, zwischen Hecken, soll Loch schließen)
Edelrosen: Queen Elizabeth Rose und Sebastian Schultheis (an Hauswand, neben den anderen, "alten" Edelrosen, die schon beim Hauskauf da waren)
Mary Rose (wächst und blüht toll)
Abraham Darby (mickert etwas)
White Roadrunner
Rose de Resht (vor Wohnzimmerfenster, irrer Duft, sehr gesund)
Mme Isaac Pereire (Bourbonrose, ein Traum an der Hauswand! Auch eine meiner Favourits)
Fritz Nobis
Erinnerung an Brod
Maxima
(alle drei an Grundstücksgrenze: leider hat der Landwirt sie beim Mähen alle "angemäht" und viele Triebe angeschreddert....
habe sie runtergeschnitten, wachsen jetzt erneut, aber langsam, mal schaun...)
Petit Papillon
Gruß an Labenz
Mary Manners
Westerland (gesund, öfterblühend, toller Duft)
Fantin Latour
Unser Boden hier: fruchtbar, eher lehmig, lockere ihn durch Lavagranulat auf
So, jetzt habe ich euch "zugeballert"....und hoffentlich nicht gelangweilt!
Schönes Wochende
Jules
lieben Dank für Eure Antworten und Willkommensgrüße.
Bzgl. der "Bodenmüdigkeit" bzw. "Rosenmüdigkeit" (wohl eher zutreffend) bin ich zu dem Schluss gekommen, bei Neupflanzung vorsichtshalber sofort den Boden auszutauschen- also auch, wenn die Rose davor nur sehr kurz dort war.
Die Frage hatte ich deshalb gestellt, da ich vor ca. 3 Jahren vier Elmshorn- Exemplare neben eine Gartenbank gepflanzt hatte, was sich jetzt nachträglich als Fehlentscheidung herausstellte. In meiner Rosen-Unerfahrenheit hatte ich zum einen absolut nicht bedacht, dass die Elmshorn keinen Duft hat...Neben einer Gartenbank natürlich ein No-go! Zum anderen sind mir alle vier diesen Winter bis zum Boden runtergefroren. Damit hatte ich absolut nicht gerechnet, da sie bei Schultheis als "sehr winterhart" ausgewiesen war und wir in diesem Jahr keine dauerhaften, extremen Minusgrade hatten. Könnte allerdings auch der Wind gewesen sein: Wohne in Südniedersachsen auf ca. 340m, hier weht schon ab und an ein Lüftchen..
Lange Rede, kurzer Sinn: Elmshorn musste weichen und 2 Fantin Latour haben nun dort ein neues zu Hause gefunden. Folgende Rosen sind in meinem Garten (seit ca. 3 Jahren oder kürzer) beheimatet:
Bodendecker:
Knirps, Sonnenröschen und Lupo an einem Hangbeet (in der Hoffnung, den Giersch dort zu verdrängen...)
enlglische Rosen im Kübel:
Harlow Carr (ein Blühwunder)
Old Wollerton Hall (ungewöhnlicher Duft) und
Jude the Obscure
Mme Hardy und
Königin von Dänemark (mickern beide etwas, evtl. zu schattig, die Hoffnung stirbt zuletzt)
Rosa Rugosa Hansa: ablsolut gesund, duftet toll, steht auch nicht besonders sonnig
Rosarium Uetersen (steht auch schattig, wächst und blüht wie irre)
weiße Jaques Cartier
Rambler:
Ayrshire Queen (mein absoulter Liebling bisher, hat innerhalb von einem Jahr den Balkon erklommen, tolle Blüte, duftet hier nach Lakritz)- Foto wird sicher folgen!
Lykkefund (erst kürzlich als Containerware gepflanzt, soll einen kleinen Schuppen erklimmen)
Paul`s Himalayan Musk (an einer Birke, 2. Standjahr, noch nicht geblüht: hatte letztes Jahr kleine Blütenknospen, die sich irgendwie unter Blattläusen auflösten..)
Snowflake (an einem alten Apfelbaum, 2. Standjahr, bis her keine Blüte, bin gespannt)
Mme Sancy de Parabere (an Treppengeländer, blüht extrem früh)
New Dawn (an Hauswand, blüht toll, leider kaum Duft)
Pink Cloud (an Terrassenpfeiler, sieht sehr gesund aus, duftet aber absolut nicht so, wie Schultheis angibt- eher gar nicht..)
Rosa Multiflora (an Grundstücksgrenze, zwischen Hecken, soll Loch schließen)
Edelrosen: Queen Elizabeth Rose und Sebastian Schultheis (an Hauswand, neben den anderen, "alten" Edelrosen, die schon beim Hauskauf da waren)
Mary Rose (wächst und blüht toll)
Abraham Darby (mickert etwas)
White Roadrunner
Rose de Resht (vor Wohnzimmerfenster, irrer Duft, sehr gesund)
Mme Isaac Pereire (Bourbonrose, ein Traum an der Hauswand! Auch eine meiner Favourits)
Fritz Nobis
Erinnerung an Brod
Maxima
(alle drei an Grundstücksgrenze: leider hat der Landwirt sie beim Mähen alle "angemäht" und viele Triebe angeschreddert....

Petit Papillon
Gruß an Labenz
Mary Manners
Westerland (gesund, öfterblühend, toller Duft)
Fantin Latour
Unser Boden hier: fruchtbar, eher lehmig, lockere ihn durch Lavagranulat auf
So, jetzt habe ich euch "zugeballert"....und hoffentlich nicht gelangweilt!
Schönes Wochende
Jules