21.09.18, 22:55
Danke für eure Tipps zu Haftgrund, den hätte ich wohl gestern beim Rest der Gartenmauer an anderer Stelle auch schon versuchen sollen.
Ich wollte vor dem Wettersturz den restlichen Teil der Gartenmauer hinter dem stillen Kreis noch streichen. Da habe ich über verschiedene Farben sinniert und mich letztlich für ein dunkles Grün entschieden. Die Idee, dass dadurch die Gartengrenze hinter den Sträuchern verschwindet und damit der Teil größer wirkt, wollte ich ausprobieren.
Also habe ich zuerst die Mauer mit dem Hochdruckreiniger so gut wie möglich von Algen und Schmutz befreit, grundiert und heute gestrichen. Hat wegen der unebenen Mauerfläche leider etwas länger gedauert, tw. drohte der Putz zu bröckeln. Leider mußte ich gestern auch einiges an Efeuranken und anderen Pflanzen direkt an der Mauer entfernen. Die wachsen zwar nach, fehlen aber jetzt. Der Grünton der Farbe wirkt jetzt auch nicht wie gewollt, sondern zu kühl.
So sah es vorher aus:
![[Bild: 44830269211_36ca89dbe5_z.jpg]](https://farm2.staticflickr.com/1949/44830269211_36ca89dbe5_z.jpg)
Und jetzt:
![[Bild: 43919414105_6b4fa3563e_z.jpg]](https://farm2.staticflickr.com/1850/43919414105_6b4fa3563e_z.jpg)
Noch näher ran:
![[Bild: 43919413675_c5a9055956_z.jpg]](https://farm2.staticflickr.com/1846/43919413675_c5a9055956_z.jpg)
![[Bild: 44830269991_7262db3973_z.jpg]](https://farm2.staticflickr.com/1975/44830269991_7262db3973_z.jpg)
Jetzt überlege ich ernsthaft, ob ich nicht nochmal mit dem ziegelroten Farbton der Werkstätte drüber gehen soll. Damit würden sie die Steine gut abheben, und es wäre ein warmer Farbton.
Ich wollte vor dem Wettersturz den restlichen Teil der Gartenmauer hinter dem stillen Kreis noch streichen. Da habe ich über verschiedene Farben sinniert und mich letztlich für ein dunkles Grün entschieden. Die Idee, dass dadurch die Gartengrenze hinter den Sträuchern verschwindet und damit der Teil größer wirkt, wollte ich ausprobieren.
Also habe ich zuerst die Mauer mit dem Hochdruckreiniger so gut wie möglich von Algen und Schmutz befreit, grundiert und heute gestrichen. Hat wegen der unebenen Mauerfläche leider etwas länger gedauert, tw. drohte der Putz zu bröckeln. Leider mußte ich gestern auch einiges an Efeuranken und anderen Pflanzen direkt an der Mauer entfernen. Die wachsen zwar nach, fehlen aber jetzt. Der Grünton der Farbe wirkt jetzt auch nicht wie gewollt, sondern zu kühl.

So sah es vorher aus:
![[Bild: 44830269211_36ca89dbe5_z.jpg]](https://farm2.staticflickr.com/1949/44830269211_36ca89dbe5_z.jpg)
Und jetzt:
![[Bild: 43919414105_6b4fa3563e_z.jpg]](https://farm2.staticflickr.com/1850/43919414105_6b4fa3563e_z.jpg)
Noch näher ran:
![[Bild: 43919413675_c5a9055956_z.jpg]](https://farm2.staticflickr.com/1846/43919413675_c5a9055956_z.jpg)
![[Bild: 44830269991_7262db3973_z.jpg]](https://farm2.staticflickr.com/1975/44830269991_7262db3973_z.jpg)
Jetzt überlege ich ernsthaft, ob ich nicht nochmal mit dem ziegelroten Farbton der Werkstätte drüber gehen soll. Damit würden sie die Steine gut abheben, und es wäre ein warmer Farbton.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.18, 22:58 von Moonfall.)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs