27.09.18, 00:22
Danke Euch für die Kommentare.
Auf die Idee, dass ich mich wieder ein wenig mehr um meine Storschnabel-Pflanzen kümmern sollte, bin ich gekommen, da vor einer Raiffeisenbank in unserem Vorort der vollsonnig liegende Vorgarten dieses Frühjahr von einem Landschaftsgärtner neu angelegt wurde.
Dort wurde das ganze Jahr über nie gegossen, so dass die meisten der dort neu angepflanzten, zahlreichen Stauden, Büsche und Rosen jetzt überwiegend sehr erbärmlich aussehen und wahrscheinlich die Hälfte der Pflanzen vertrocknet sind.
Den Hitzestress gut verdaut haben nur die Rosen und Storchschnabelplanzen (Geranium-Stauden).
Bei dem neu angelegten Vorgarten laufe ich fast täglich vorbei und bewundere dort immer das mittig angelegte, ca. 3 mal 4 Meter große Geraniumbeet mit einer Sorte hellblau blühender Storchschnabelpflanzen (eventuell Johnsons blue), welche trotz der Trockenheit üppigst blühen und ständig von Bienen besucht und umschwärmt werden.
Auf die Idee, dass ich mich wieder ein wenig mehr um meine Storschnabel-Pflanzen kümmern sollte, bin ich gekommen, da vor einer Raiffeisenbank in unserem Vorort der vollsonnig liegende Vorgarten dieses Frühjahr von einem Landschaftsgärtner neu angelegt wurde.
Dort wurde das ganze Jahr über nie gegossen, so dass die meisten der dort neu angepflanzten, zahlreichen Stauden, Büsche und Rosen jetzt überwiegend sehr erbärmlich aussehen und wahrscheinlich die Hälfte der Pflanzen vertrocknet sind.
Den Hitzestress gut verdaut haben nur die Rosen und Storchschnabelplanzen (Geranium-Stauden).
Bei dem neu angelegten Vorgarten laufe ich fast täglich vorbei und bewundere dort immer das mittig angelegte, ca. 3 mal 4 Meter große Geraniumbeet mit einer Sorte hellblau blühender Storchschnabelpflanzen (eventuell Johnsons blue), welche trotz der Trockenheit üppigst blühen und ständig von Bienen besucht und umschwärmt werden.
LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m