30.03.19, 22:34
Jetzt wird es wieder einmal Zeit für ein Update, was sich so im neuen Garten tut. Das Gartenjahr hat schließlich schon begonnen.
Nachdem ich für den alten Garten Pflanzen bestellt hatte, nahm ich für den neuen auch einige Clematis dazu. Bevor ich die aber an die Sichtschutzwand pflanzen kann, sollte ich doch erst den 2. Anstrich mit der Holzschutzfarbe erledigen. Da wurde es ganz schön dunkel, obwohl ich das hellste Grün im Angebot genommen hatte.
Naja, immerhin passt das farblich besser zur grünen Wand rechts.
![[Bild: 35398895qx.jpg]](https://up.picr.de/35398895qx.jpg)
Da in die alte Holzhütte ein Hühnerquartier kommen soll, habe ich mir in Youtube die Filme eines Tiroler Hühnerfuzzis angesehen. Hühner wollen kein freies Gelände... da fiel mir gleich ein Weidensteckling ein, der dzt. ohnehin am falschen Platz stand. Der kam ins künftige Gehege und sieht in seinem frischen Grün vor der Gartenmauer richtig geil aus.
Jetzt muß er nur noch wachsen, aber das sollte bei Weiden kein Problem sein.
![[Bild: 35398896zr.jpg]](https://up.picr.de/35398896zr.jpg)
Davor steht der alte Kirschbaum, der heuer herrlich blüht. Da ist morgens und abends auch ein Gesumme drin, als gäbe es kein Insektensterben.
![[Bild: 35398897hl.jpg]](https://up.picr.de/35398897hl.jpg)
Vor den Hühnern wartete noch ein anderes Projekt - die Pergola vor der Werkstätte daneben. Da wollte ich einen Raumteiler zwischen Vorplatz und Küchengarten, der auch die Spalierbäume an der Grenze stützt und als Kiwirankgerüst dient. Die Kiwis warten schon über in Jahr in den Töpfen auf ihren Platz.
Neulich gab's endlich wieder neues Holz für solche Projekte im Baumarkt, und letzte Woche hat GG mit dem Bau begonnen.
Erst hat er meine Skizze auf die Echtmaße übersetzt und alles vermessen, dann ging es ans Betonieren der Metallschuhe für die Pfosten. Gestern haben wir dann die beiden äußersten Pfosten in die Halterung geschraubt. Da kann man sich mit dem Foto noch halbwegs vorstellen, wie es ohne Pergola aussah.
![[Bild: 35398899pv.jpg]](https://up.picr.de/35398899pv.jpg)
Heute kamen die weiteren 4 Steher sowie die Querhölzer oben und unter den Verzweigungen der U-Spaliere dran. Die Bäumchen selbst hatte ich schon vor einem Jahr gepflanzt und nicht so gut vermessen. So waren wir bei den Stehern flexibel und versuchten, das U-Spalier jeweils in die Mitte zwischen 2 Steher zu bringen. Für mich wirkt das wie in Bilderrahmen für die kleinen U-Spaliere.
![[Bild: 35398903uv.jpg]](https://up.picr.de/35398903uv.jpg)
Links ist kein Querbalken zwischen den Stehern, das ist der Durchgang zum Kompostplatz, der durch diese Pergola auch etwas verdeckt werden soll. An den rechten Steher habe ich gleich die erste Kiwipflanze (Issai) ausgepflanzt, eine weitere (Jenny) kommt an den linken Steher, und die männliche Pflanze wo dazwischen. Für die beiden senkrechten Triebe der U-Bäume soll auch noch eine Halterung montiert werden. Entweder dünne Holzstäbe oder Metallseile. Wenn jemand Ideen hat, nur her damit!
![[Bild: 35398902nk.jpg]](https://up.picr.de/35398902nk.jpg)
Jetzt fehlt noch die Verbindung zum Gebäude, an der die Kiwis dann weiterranken können. Am Foto hatten wir mitten in der Arbeit mal einen Balken provisorisch angelehnt. Faszinierend finde ich, wie sich ein Platz verändert, nur weil einige Steher in de Höhe ragen. Ein ganz neues Raumgefühl, dass durch die Verbindung zum Gebäude noch besser werden sollte.
![[Bild: 35398900jw.jpg]](https://up.picr.de/35398900jw.jpg)
Ganz klar bin ich mir noch nicht, woran die Kiwis weiterranken sollen, die Balken sind wohl zu dick. Ob ich da Seile spanne oder mit Stäben oder anderer Befestigung (Vorhangstangen?) arbeiten soll, weiss ich noch nicht. - Gibts hier Kiwihalter mit Tipps?
Nachdem ich für den alten Garten Pflanzen bestellt hatte, nahm ich für den neuen auch einige Clematis dazu. Bevor ich die aber an die Sichtschutzwand pflanzen kann, sollte ich doch erst den 2. Anstrich mit der Holzschutzfarbe erledigen. Da wurde es ganz schön dunkel, obwohl ich das hellste Grün im Angebot genommen hatte.


![[Bild: 35398895qx.jpg]](https://up.picr.de/35398895qx.jpg)
Da in die alte Holzhütte ein Hühnerquartier kommen soll, habe ich mir in Youtube die Filme eines Tiroler Hühnerfuzzis angesehen. Hühner wollen kein freies Gelände... da fiel mir gleich ein Weidensteckling ein, der dzt. ohnehin am falschen Platz stand. Der kam ins künftige Gehege und sieht in seinem frischen Grün vor der Gartenmauer richtig geil aus.

![[Bild: 35398896zr.jpg]](https://up.picr.de/35398896zr.jpg)
Davor steht der alte Kirschbaum, der heuer herrlich blüht. Da ist morgens und abends auch ein Gesumme drin, als gäbe es kein Insektensterben.

![[Bild: 35398897hl.jpg]](https://up.picr.de/35398897hl.jpg)
Vor den Hühnern wartete noch ein anderes Projekt - die Pergola vor der Werkstätte daneben. Da wollte ich einen Raumteiler zwischen Vorplatz und Küchengarten, der auch die Spalierbäume an der Grenze stützt und als Kiwirankgerüst dient. Die Kiwis warten schon über in Jahr in den Töpfen auf ihren Platz.

Neulich gab's endlich wieder neues Holz für solche Projekte im Baumarkt, und letzte Woche hat GG mit dem Bau begonnen.
Erst hat er meine Skizze auf die Echtmaße übersetzt und alles vermessen, dann ging es ans Betonieren der Metallschuhe für die Pfosten. Gestern haben wir dann die beiden äußersten Pfosten in die Halterung geschraubt. Da kann man sich mit dem Foto noch halbwegs vorstellen, wie es ohne Pergola aussah.
![[Bild: 35398899pv.jpg]](https://up.picr.de/35398899pv.jpg)
Heute kamen die weiteren 4 Steher sowie die Querhölzer oben und unter den Verzweigungen der U-Spaliere dran. Die Bäumchen selbst hatte ich schon vor einem Jahr gepflanzt und nicht so gut vermessen. So waren wir bei den Stehern flexibel und versuchten, das U-Spalier jeweils in die Mitte zwischen 2 Steher zu bringen. Für mich wirkt das wie in Bilderrahmen für die kleinen U-Spaliere.

![[Bild: 35398903uv.jpg]](https://up.picr.de/35398903uv.jpg)
Links ist kein Querbalken zwischen den Stehern, das ist der Durchgang zum Kompostplatz, der durch diese Pergola auch etwas verdeckt werden soll. An den rechten Steher habe ich gleich die erste Kiwipflanze (Issai) ausgepflanzt, eine weitere (Jenny) kommt an den linken Steher, und die männliche Pflanze wo dazwischen. Für die beiden senkrechten Triebe der U-Bäume soll auch noch eine Halterung montiert werden. Entweder dünne Holzstäbe oder Metallseile. Wenn jemand Ideen hat, nur her damit!

![[Bild: 35398902nk.jpg]](https://up.picr.de/35398902nk.jpg)
Jetzt fehlt noch die Verbindung zum Gebäude, an der die Kiwis dann weiterranken können. Am Foto hatten wir mitten in der Arbeit mal einen Balken provisorisch angelehnt. Faszinierend finde ich, wie sich ein Platz verändert, nur weil einige Steher in de Höhe ragen. Ein ganz neues Raumgefühl, dass durch die Verbindung zum Gebäude noch besser werden sollte.
![[Bild: 35398900jw.jpg]](https://up.picr.de/35398900jw.jpg)
Ganz klar bin ich mir noch nicht, woran die Kiwis weiterranken sollen, die Balken sind wohl zu dick. Ob ich da Seile spanne oder mit Stäben oder anderer Befestigung (Vorhangstangen?) arbeiten soll, weiss ich noch nicht. - Gibts hier Kiwihalter mit Tipps?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs