10.03.12, 15:20
@raphaela danke für den tollen beitrag
bei den seltsamen klimatischen verhältnissen wird das ja immer wichtiger.
bei mir wühlen die vögel in den anhäufelungen rum, aber scheint nicht so schlimm zu sein, alle angehäufelten bis auf graf lennard scheinen überlebt zu haben und der graf kann ja noch aus der basis austreiben. wühlmäuse hatte ich auch paar löcher, aber sie buddeln nur. waren ja im winter im schuppen und wir haben sie mit möhren gefüttert, damit hielten sich die schäden an den pflanzen in grenzen. sonst leben die glücklicherweise auch mehr im komposthaufen und sind noch nicht auf dumme gedanken gekommen.
was meinen frierhutzeligen rosen wie der bolchoi gut getan hat, war ein vliessack. da gabs überhaupt keine schäden. und ohne sah sie nach dem winter 10/11 ganz übel aus.
mit vliessack, jutesack und laubfüllung hat auch mein mönchspeffer gut überlebt. das praktische an den zwei schichten ist, wenn es wärmer wird, kann der jutesack ab, das vlies bleibt noch länger drauf. da das lichtdurchlässig ist, geht das ganz gut.
meine marie sieht hervorragend aus, nur minimale frostschäden an ein paar triebspitzen. dafür, dass sie im herbst wurzelnackt in den kübel kam, bin ich ganz froh drüber. es haben sogar einige gallicas schäden, da war ich schon sehr überrascht. allerdings waren die pflanzen ja schon am austreiben, von daher war das ja eine ganz gefährliche frostphase.

bei den seltsamen klimatischen verhältnissen wird das ja immer wichtiger.
bei mir wühlen die vögel in den anhäufelungen rum, aber scheint nicht so schlimm zu sein, alle angehäufelten bis auf graf lennard scheinen überlebt zu haben und der graf kann ja noch aus der basis austreiben. wühlmäuse hatte ich auch paar löcher, aber sie buddeln nur. waren ja im winter im schuppen und wir haben sie mit möhren gefüttert, damit hielten sich die schäden an den pflanzen in grenzen. sonst leben die glücklicherweise auch mehr im komposthaufen und sind noch nicht auf dumme gedanken gekommen.
was meinen frierhutzeligen rosen wie der bolchoi gut getan hat, war ein vliessack. da gabs überhaupt keine schäden. und ohne sah sie nach dem winter 10/11 ganz übel aus.
mit vliessack, jutesack und laubfüllung hat auch mein mönchspeffer gut überlebt. das praktische an den zwei schichten ist, wenn es wärmer wird, kann der jutesack ab, das vlies bleibt noch länger drauf. da das lichtdurchlässig ist, geht das ganz gut.
meine marie sieht hervorragend aus, nur minimale frostschäden an ein paar triebspitzen. dafür, dass sie im herbst wurzelnackt in den kübel kam, bin ich ganz froh drüber. es haben sogar einige gallicas schäden, da war ich schon sehr überrascht. allerdings waren die pflanzen ja schon am austreiben, von daher war das ja eine ganz gefährliche frostphase.
