11.03.12, 14:10
Danke für eure Erfahrungsberichte!
Portlands scheinen auch hier, obwohl öfterblühend, im Wesentlichen genauso frosthart zu sein wie viele Gallica Hybriden: Bei denen, wo Chinensis Anteil drin ist (also m. E. bei den meisten) müssen auch im l´âge bleu Rosenpark zumindest wieder erfrorene Spitzen und Einzeltriebe rausgeschnitten werden. Das fand ich schon nach dem letzten Winter ziemlich erstaunlich...Hängt sicher auch mit der freien Lage zusammen und dem ungünstigen Zeitpunkt für den Kahlfrost (nach dieser langen, milden Periode im Frühwinter :-/)
Und ja: Abdecken mit Vlies u.a. kann einiges an Substanz retten! Wenn ich mehr Zeit hätte, wär das bei vielen Großsträuchern und Kletterrosen hier auch passiert...So mußten sie es auch ungeschützt irgendwie schaffen...Bei den (echten) Moschatas und den Noisettes hab ich noch nicht geguckt. Wahrscheinlich müssen die meisten von ihnen wieder auf "Neustart".
Portlands scheinen auch hier, obwohl öfterblühend, im Wesentlichen genauso frosthart zu sein wie viele Gallica Hybriden: Bei denen, wo Chinensis Anteil drin ist (also m. E. bei den meisten) müssen auch im l´âge bleu Rosenpark zumindest wieder erfrorene Spitzen und Einzeltriebe rausgeschnitten werden. Das fand ich schon nach dem letzten Winter ziemlich erstaunlich...Hängt sicher auch mit der freien Lage zusammen und dem ungünstigen Zeitpunkt für den Kahlfrost (nach dieser langen, milden Periode im Frühwinter :-/)
Und ja: Abdecken mit Vlies u.a. kann einiges an Substanz retten! Wenn ich mehr Zeit hätte, wär das bei vielen Großsträuchern und Kletterrosen hier auch passiert...So mußten sie es auch ungeschützt irgendwie schaffen...Bei den (echten) Moschatas und den Noisettes hab ich noch nicht geguckt. Wahrscheinlich müssen die meisten von ihnen wieder auf "Neustart".