07.12.20, 20:21
Aus meiner Sicht ist das Wichtigste, dass die Substratmischung sehr durchlässig ist.
Von den Bewurzlungshilfen halte ich nicht viel.
Die meisten meiner Stecklinge stehen das ganze Jahr über in der Erde, die bei uns im Zweitgarten sehr sandig ist.
Funktioniert insgesamt recht gut. Gegossen wird hier in den Wintermonaten nicht.
Wenn ich Stecklinge von Rosen mache, die nicht so die Frosthärte haben (z.B. R. banksia oder Perle d`Or) mische ich
1/3 Anzuchterde mit 1/3 Sand und 1/3 Bims oder Porotonkügelchen.
Ich gieße, bei einer Umgebungstemperatur z.Zt. 8-10 ° C im Treppenhaus, auch nur einmal die Woche, aber dafür kräftig.
Von den Bewurzlungshilfen halte ich nicht viel.
Die meisten meiner Stecklinge stehen das ganze Jahr über in der Erde, die bei uns im Zweitgarten sehr sandig ist.
Funktioniert insgesamt recht gut. Gegossen wird hier in den Wintermonaten nicht.
Wenn ich Stecklinge von Rosen mache, die nicht so die Frosthärte haben (z.B. R. banksia oder Perle d`Or) mische ich
1/3 Anzuchterde mit 1/3 Sand und 1/3 Bims oder Porotonkügelchen.
Ich gieße, bei einer Umgebungstemperatur z.Zt. 8-10 ° C im Treppenhaus, auch nur einmal die Woche, aber dafür kräftig.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.20, 20:22 von rocknroller.)