10.12.20, 11:18
Hallo Inse,
wir haben auch so eine wuchsstarke, unbekanne Rose, vermutlich eine Teehybride, die auch bis auf 3 m Höhe kommt, wenn man sie nicht zurückschneidet.
Habe mal drüber nachgedacht was denn die Ursache für so ein hohes Wachstum sein könnte:
Ein Einfluss der Unterlage dürfte, nach meinen Informationen nicht groß sein, wenn überhaupt.
Unterlagen sollen ja das Wachstum der aufgepropften Edelrose nivellieren, d.h. schwachwüchsige Edelrosen werden dadurch höher, starkwachsende Edelrosen werden niedriger.
Meistens ist das erstere vorhanden, auch deswegen wurde die Veredelung ab ca. 1850 eingeführt und natürlich um höhere Stückzahlen zu erhalten.
Deswegen können stecklingsvemehrte Edelrosen im Wuchs viel niedriger bleiben.
Ein guter, rosenfreundlicher Boden ist dann schon eher für einen höheren Wuchs verantwortlich.
Auch wenn die Rose neben sich Konkurrenz hat durch andere Gehölze geht es auch mehr in die Höhe.
Konnte ich bei uns in den Gärten beobachten.
wir haben auch so eine wuchsstarke, unbekanne Rose, vermutlich eine Teehybride, die auch bis auf 3 m Höhe kommt, wenn man sie nicht zurückschneidet.
Habe mal drüber nachgedacht was denn die Ursache für so ein hohes Wachstum sein könnte:
Ein Einfluss der Unterlage dürfte, nach meinen Informationen nicht groß sein, wenn überhaupt.
Unterlagen sollen ja das Wachstum der aufgepropften Edelrose nivellieren, d.h. schwachwüchsige Edelrosen werden dadurch höher, starkwachsende Edelrosen werden niedriger.
Meistens ist das erstere vorhanden, auch deswegen wurde die Veredelung ab ca. 1850 eingeführt und natürlich um höhere Stückzahlen zu erhalten.
Deswegen können stecklingsvemehrte Edelrosen im Wuchs viel niedriger bleiben.
Ein guter, rosenfreundlicher Boden ist dann schon eher für einen höheren Wuchs verantwortlich.
Auch wenn die Rose neben sich Konkurrenz hat durch andere Gehölze geht es auch mehr in die Höhe.
Konnte ich bei uns in den Gärten beobachten.