03.03.13, 15:29
Etwas konkreter:
Ilse Krohn Superior, bei mir eine am Pfosten, die andere über dem Bogen, oder Rosarium Uetersen, Mme Solvay Sombreuil Clg, etc. alles öfterlühende,:
Hier schneide ich die Seitentriebe zurück, ganz bis zum Astring, oder auf zwei bis drei Augen. Nehme alte Haupttriebe heraus. ZB. von 5 einen. Zuoberst etwa 30 bis 50 cm Triebende abschneiden, oder was vom Winter geschädigt ist.
Von den übrigen Triebe, ev. auch einen der übrigen Haupttriebe etwas mehr zurückschneiden und einen stärkeren Seitentrieb als Haupttrieb weiterführen.
China- und Teerosen, altes, kaputtes Holz weg. Eher weniger schneiden.
Teehybriden (Sträucher) sind oft am einfachsten zu schneiden. Da kann man fast nichts falsch machen. Einfach runterschneiden auf 3 bis 5 Augen. Es gibt aber auch Leute, die wollen es in Augenhöhe haben.
Achtung, ausgenommen die Kletterer darunter. Die natürlich nicht runterschneiden, ausser sie haben bis dort Frostschäden.
Etoile de Hollande ist bei mir gegen 7 m hoch. Da schneide ich einfach, wie bei einer Kletterrose, Seitentriebe z.T. etwas zurück, altes und dürres Holz raus. Auf 7 m komme ich nicht mehr ran.
Ebenso Chateau de Clos Vaugeot, und Comtesse Vandal.
Im Allgemeinen jetzt noch nicht abhäufeln, ausser man hat nur wenige Rosen, die man schnell wieder anhäufeln kann, wenn grössere Frostgefahr droht.
Die einmalblühenden Kletterrosen lichte ich nur etwas aus, und zwar zimlich bald. Nichts dümmeres, als wenn man dann zu spät dran ist und die Triebe schon einige Zentimeter lang sind, dann beim dran Herumfummeln abgebrochen werden. Ist mir anfänglich auch passiert, da ist dann die Blüte für dieses Jahr vorbei.
Da wurde ja schon darauf hingewiesen, das hier der eigentliche Schnitt eher nach der Blüte passiert.
Noch Fragen?
Alles, oder vieles weiss zwar ich auch nicht, bin auch immer noch am lernen.
Hier ist nun auch die Sonne aufgetaucht, ich muss raus! Fliegt.
Ilse Krohn Superior, bei mir eine am Pfosten, die andere über dem Bogen, oder Rosarium Uetersen, Mme Solvay Sombreuil Clg, etc. alles öfterlühende,:
Hier schneide ich die Seitentriebe zurück, ganz bis zum Astring, oder auf zwei bis drei Augen. Nehme alte Haupttriebe heraus. ZB. von 5 einen. Zuoberst etwa 30 bis 50 cm Triebende abschneiden, oder was vom Winter geschädigt ist.
Von den übrigen Triebe, ev. auch einen der übrigen Haupttriebe etwas mehr zurückschneiden und einen stärkeren Seitentrieb als Haupttrieb weiterführen.
China- und Teerosen, altes, kaputtes Holz weg. Eher weniger schneiden.
Teehybriden (Sträucher) sind oft am einfachsten zu schneiden. Da kann man fast nichts falsch machen. Einfach runterschneiden auf 3 bis 5 Augen. Es gibt aber auch Leute, die wollen es in Augenhöhe haben.
Achtung, ausgenommen die Kletterer darunter. Die natürlich nicht runterschneiden, ausser sie haben bis dort Frostschäden.
Etoile de Hollande ist bei mir gegen 7 m hoch. Da schneide ich einfach, wie bei einer Kletterrose, Seitentriebe z.T. etwas zurück, altes und dürres Holz raus. Auf 7 m komme ich nicht mehr ran.
Ebenso Chateau de Clos Vaugeot, und Comtesse Vandal.
Im Allgemeinen jetzt noch nicht abhäufeln, ausser man hat nur wenige Rosen, die man schnell wieder anhäufeln kann, wenn grössere Frostgefahr droht.
Die einmalblühenden Kletterrosen lichte ich nur etwas aus, und zwar zimlich bald. Nichts dümmeres, als wenn man dann zu spät dran ist und die Triebe schon einige Zentimeter lang sind, dann beim dran Herumfummeln abgebrochen werden. Ist mir anfänglich auch passiert, da ist dann die Blüte für dieses Jahr vorbei.
Da wurde ja schon darauf hingewiesen, das hier der eigentliche Schnitt eher nach der Blüte passiert.
Noch Fragen?
Alles, oder vieles weiss zwar ich auch nicht, bin auch immer noch am lernen.
Hier ist nun auch die Sonne aufgetaucht, ich muss raus! Fliegt.