04.03.13, 12:33
Nachtrag/Ergänzung:
Ilse Krohn Superior steht hier an beiden Pflanzplätzen (Hausgarten und lb Rosenpark) so, daß sie nicht klettern soll, sondern als etwa 2m bis 2,5 m hoher Strauch wächst. - Daher bezog sich die diesbezügliche Schnitt-Erfahrung auf DIESE Situation in DIESEM Klima. - Für andere Zwecke (z. B. zum richtigen Klettern) und/oder andere Klima- und Standortbedingungen können die Schnitt-Erfahrungen (auch hinsichtlich aller anderen Klassen und Sorten) natürlich erheblich unterscheiden!
Für kleinere Öfterblühende kann es förderlich, bzw. von Fall zu Fall auch für einen buschigen Wuchs nötig, sein, sie immer mal wieder komplett runter zu schneiden...Man MUß (bzw. in DIESEM Klima hier sollte) es nur nicht unbedingt JEDES JAHR so machen. Zumal dann, wenn es durch starkes Zurückfrieren in mehreren aufeinanderfolgenden Wintern sowieso nötig ist/war...Aber auch das gilt natürlich nur für die HIESIGEN Klima-, Boden- und Standortbedingungen und hat daher "keine Gewähr" bzw. keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit: Wie bei vielem anderen auch, muß jeder ausprobieren, was unter den speziellen Bedingungen im eigenen Garten am besten funktioniert: Versuch macht kluch! :-)
Ilse Krohn Superior steht hier an beiden Pflanzplätzen (Hausgarten und lb Rosenpark) so, daß sie nicht klettern soll, sondern als etwa 2m bis 2,5 m hoher Strauch wächst. - Daher bezog sich die diesbezügliche Schnitt-Erfahrung auf DIESE Situation in DIESEM Klima. - Für andere Zwecke (z. B. zum richtigen Klettern) und/oder andere Klima- und Standortbedingungen können die Schnitt-Erfahrungen (auch hinsichtlich aller anderen Klassen und Sorten) natürlich erheblich unterscheiden!
Für kleinere Öfterblühende kann es förderlich, bzw. von Fall zu Fall auch für einen buschigen Wuchs nötig, sein, sie immer mal wieder komplett runter zu schneiden...Man MUß (bzw. in DIESEM Klima hier sollte) es nur nicht unbedingt JEDES JAHR so machen. Zumal dann, wenn es durch starkes Zurückfrieren in mehreren aufeinanderfolgenden Wintern sowieso nötig ist/war...Aber auch das gilt natürlich nur für die HIESIGEN Klima-, Boden- und Standortbedingungen und hat daher "keine Gewähr" bzw. keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit: Wie bei vielem anderen auch, muß jeder ausprobieren, was unter den speziellen Bedingungen im eigenen Garten am besten funktioniert: Versuch macht kluch! :-)