29.09.11, 00:15
Ich habe kein Problem torffreie Erde zu bekommen und meine Pflanzen wachsen da auch ganz normal drin. Was aber stimmt, daß sie schwerer ist.
Stört mich aber überhaupt nicht, da ich die Balkonkästen und Kübel ja nicht ständig hin und her räume.
Seit ich eigenen Kompost habe, mische ich die Kübelerde selbst aus 1/3 Kompost - 1/3 Gartenerde - 1/3 Torfersatz.
Klappt prima, selbst Tomaten und Paprikas stehen da drin.
Und stärker gedüngt habe ich sie auch nicht. Die Kübel sind gemulcht und in der Saison habe ich 2x ein paar Krümel Kompost unter der Mulchschicht ausgebracht - das war's.
Vor 2 Jahren habe ich mich fürchterlich über die Bio-Aussaaterde geärgert. Weil ich naiv davon ausgegangen war, daß die natürlich torffrei ist und deshalb nicht die Rückseite der Beutel studiert habe. Zuhause beim Aufmachen dann Stutzen und böses Erwachen beim Nachlesen. Wird also auch nicht mehr gekauft.
Grundsätzlich verwende ich alle Substrate mehrfach und brauche daher höchstens mal ein bisschen Torfersatz beikaufen.
Die Kübelerde von den Tomaten wird im nächsten Jahr mit Kompost aufgefrischt und dann zur Kübelerde für Blumen, danach wieder aufgefrischt wird sie das Substrat für die Balkonkästen. Danach kann ich sie immer noch durchsieben (und evtl. dämpfen) und verwende sie als Erde zum Pikieren oder als unterste Schicht in Aussaatgefäßen oder Kräutererde.
Das bisschen Torf, das ich als Aussaaterde brauche (die oberste Schicht) bekomme ich von meiner Mutter. Weil sie sich ja leider nicht davon abbringen läßt alljährlich säckeweise Blumenerde (die billige) zu kaufen, benutze ich die verbrauchte Erde vom Vorjahr. Die wird auch ganz fein gesiebt. Damit bereite ich mir bei Bedarf auch schonmal die Aussaatrillen in den Beeten vor.
Ist natürlich alles mehr Arbeit als fertige Säcke aufzureißen, beruhigt aber das Öko-Gewissen ungemein.
Ach ja, die torffreien Produkte kaufe ich beim opi.
LG
Ines
Stört mich aber überhaupt nicht, da ich die Balkonkästen und Kübel ja nicht ständig hin und her räume.
Seit ich eigenen Kompost habe, mische ich die Kübelerde selbst aus 1/3 Kompost - 1/3 Gartenerde - 1/3 Torfersatz.
Klappt prima, selbst Tomaten und Paprikas stehen da drin.
Und stärker gedüngt habe ich sie auch nicht. Die Kübel sind gemulcht und in der Saison habe ich 2x ein paar Krümel Kompost unter der Mulchschicht ausgebracht - das war's.
Vor 2 Jahren habe ich mich fürchterlich über die Bio-Aussaaterde geärgert. Weil ich naiv davon ausgegangen war, daß die natürlich torffrei ist und deshalb nicht die Rückseite der Beutel studiert habe. Zuhause beim Aufmachen dann Stutzen und böses Erwachen beim Nachlesen. Wird also auch nicht mehr gekauft.
Grundsätzlich verwende ich alle Substrate mehrfach und brauche daher höchstens mal ein bisschen Torfersatz beikaufen.
Die Kübelerde von den Tomaten wird im nächsten Jahr mit Kompost aufgefrischt und dann zur Kübelerde für Blumen, danach wieder aufgefrischt wird sie das Substrat für die Balkonkästen. Danach kann ich sie immer noch durchsieben (und evtl. dämpfen) und verwende sie als Erde zum Pikieren oder als unterste Schicht in Aussaatgefäßen oder Kräutererde.
Das bisschen Torf, das ich als Aussaaterde brauche (die oberste Schicht) bekomme ich von meiner Mutter. Weil sie sich ja leider nicht davon abbringen läßt alljährlich säckeweise Blumenerde (die billige) zu kaufen, benutze ich die verbrauchte Erde vom Vorjahr. Die wird auch ganz fein gesiebt. Damit bereite ich mir bei Bedarf auch schonmal die Aussaatrillen in den Beeten vor.
Ist natürlich alles mehr Arbeit als fertige Säcke aufzureißen, beruhigt aber das Öko-Gewissen ungemein.
Ach ja, die torffreien Produkte kaufe ich beim opi.
LG
Ines