06.12.20, 11:08
Karin, zuerst würde ich an Deiner Stelle überhaupt nicht die Stecklinge vereinzeln, sondern erst einmal in Ruhe mit Deinen Pötten umziehen. Da sind sie noch sicher. Dann, beim Umtopfen, ziehe ich NIE an meinen Stecklingen, sondern schütte oder klopfe sanft alle Erde aus dem Topf. Da das Substrat ja eher locker sein sollte und Du es nicht zu nass hältst, kann man dann jeden Steckling sachte befreien und ihn in seinen eigenen Topf pflanzen. Da gibt es selten Probleme. Du solltest aber wissen, dass Pflanzen über Stecklinge gezogen kaum dieselbe Winterhärte erzielen als "echte" Pflanzen, also sortenecht ausgesät. Bei Rosen geht das natürlich nicht, deshalb nehme ich an, dass veredelte Rosen stärker als Stecklinge sind. Gut, das ist theoretisch eine Faustregel.
Vor vielen Jahren hatte ich eine Rose aus einem mir geschenkten Blumenstrauss gesteckt. Diese Rose steht immer noch im Garten und blüht jedes Jahr wunderschön, eigentlich noch schöner, als für Sträusse gezüchtete Rosen. Es ist für mich ein schönes Andenken von meinem GG.
Bei Rosenstecklingen nehme ich immer die tiefsten Pötte, die ich gerade zur Verfügung habe und lasse dann meine Stecklinge in Ruhe. Bleiben sie grün, dann weiss man ja, dass sie leben, alles Weitere macht die Natur. Wie gesagt, warten bis zum nächsten frostfreien Frühjahr.
Zu den Hortensienstecklinge - die würde ich jetzt schon ins Treppenhaus verfrachten. Im Winter braucht man ja grundsätzlich weniger zu giessen. Kühle und Licht ist doch optimal.
Sei nicht zu befangen bez. zu vieler Fragen, das hält ein Forum doch lebendig!
Nur Mut, so zimperlich sind ja bewurzelte Rosenstecklinge auch wieder nicht, und auch keine Hortensien.
Vor vielen Jahren hatte ich eine Rose aus einem mir geschenkten Blumenstrauss gesteckt. Diese Rose steht immer noch im Garten und blüht jedes Jahr wunderschön, eigentlich noch schöner, als für Sträusse gezüchtete Rosen. Es ist für mich ein schönes Andenken von meinem GG.

Bei Rosenstecklingen nehme ich immer die tiefsten Pötte, die ich gerade zur Verfügung habe und lasse dann meine Stecklinge in Ruhe. Bleiben sie grün, dann weiss man ja, dass sie leben, alles Weitere macht die Natur. Wie gesagt, warten bis zum nächsten frostfreien Frühjahr.
Zu den Hortensienstecklinge - die würde ich jetzt schon ins Treppenhaus verfrachten. Im Winter braucht man ja grundsätzlich weniger zu giessen. Kühle und Licht ist doch optimal.
Sei nicht zu befangen bez. zu vieler Fragen, das hält ein Forum doch lebendig!

Nur Mut, so zimperlich sind ja bewurzelte Rosenstecklinge auch wieder nicht, und auch keine Hortensien.